Der Inhalt in diesem Bereich ist der Vereinschronik zum 175 jährigen Bestehen
der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Allagen aus dem Jahre 1998 entnommen.
(Verfasser: Dieter Beckschäfer, Markus Korf, Hans-Jürgen Severin, Walter Risse (jun.))
Auszüge aus der Geschichte unserer Bruderschaft:
| 18. Jahrhundert | Beginn der Geschichte der Schützengesellschaften im Kirchspiel Allagen Gründung der „löblichen Schützenbruderschaft der Eingesessenen des Kirchspiels Allagen sub Patron St. Johannes Baptistae |
| 7. August 1749 | Ausfertigung einer Abschrift der Statuten in Arnsberg – Geburtsstunde der „Allagener älteren Schützenbruderschaft 1749“ |
| 1823 | Gründung „Jüngere Gesellschaft der Schützenbrüder zu Allagen“ mit 46 Mitgliedern (Beratende Unterstützung durch Herrn Pfarrer Jacob Bolte) |
| 1828 | Eintragung unter Nr. 13 in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Warstein |
| 1862 | erste, bis heute erhaltene Protokolle über Schützenfeste und Versammlungen |
| 1862 | Anschaffung der ersten Schützenfahne und einer neuen Vogelstange |
| 1866 | Feier des Schützenfestes entfällt („Deutscher Krieg“ 1866) |
| 1867/68 | erste Erwähnung des Amtes des Rendanten |
| 1869 | Festschreibung des Hochamtes für die „lebenden und verstorbenen“ Schützenbrüder Erste namentliche Erwähnung des Schützenkönigs |
| 1870 | Erstmalig finden die Feste in Zelten auf den Wiesen der jeweiligen Festwirte statt, nicht wie zuvor in den Gastwirtschaften Das Schützenfest wird erstmalig zum Verding ausgeboten |
| 1870/71 | Feier des Schützenfestes als „Friedensfest“ im September (nach Ende des Deutsch-Französischen Kriegs) |
| 1887-1890 | Einführung des sogenannten „Schussgeld“ und Festlegung des Schützenfest-Termins auf den zweiten Sonntag im Juli |
| 1891 | Feier des Schützenfestes entfällt (Mission) |
| 17. Mai 1896 | Anschaffung einer neuen Fahne mit dem Bild des hl Sebastian (erste protokollarische Erwähnung unseres heutigen Schutzpatrons) |
| 1898 | Jubiläum 75 Jahre St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1823 Allagen |
| 1904 | Feier des Schützenfestes entfällt (Mission) |
| 1911 | Einstimmige Entscheidung für einheitliche Kopfbedeckung (Hut mit Feder) |
| 1914-1918 | Die Schützenfeste werden während des 1. Weltkrieges nicht gefeiert Jeden Monat wird ein Hochamt für die Verstorbenen und kämpfenden Schützenbrüder gelesen |
| 24.-25. August 1919 | Erstes Schützenfest nach dem ersten Weltkrieg |
| 1923 | Gründung „Gemeinnützige Sterbehilfe zu Allagen“ (Beteiligung an Beerdigungskosten) |
| 1923 | Das Schützenfest fällt (aus Solidarität mit den Menschen im besetzten Ruhrgebiet) aus |
| 13.-14. Juli 1924 | Feier des Schützenfestes mit der nachgeholten Feier zum 100-jährigen Jubiläum als sog. „Stiftungsfest“ |
| 12.09.1924 | Erste Beratungen über den Bau einer Schützenhalle |
| 1925 | Weihe der neuen Freudenfahne und Trauerfahne Erstmalige Bestellung eines Schießmeisters zum Vogelschießen (Büchsenmacher Barella aus Soest) |
| Mai 1928 | Erstmaliger Erwerb eines Grundstücks als Schützenplatz |
| 1927 | Anschaffung neuer Schützenhüte in den heutigen Vereinsfarben grün-gelb |
| 1934 | Anschluss an den Schützenbund für das kurkölnische Sauerland Erstmalig findet die Feier des Schützenfestes im Zelt auf dem neu erworbenen Schützenplatz statt |
| 1934 | Der Vogel erhält als Schmuck Krone, Zepter und Apfel; erstmalig werden Schützenschnüre für die „Insignienschützen“ ausgegeben |
| 1935 | Anschaffung einer Königskette |
| 13. Juli 1936 | Erstmals Trauermarsch und Zapfenstreich am Montag des Schützenfestes |
| 1936 | Erste teilnahme von 6 Schützen am Bundesschützenfest |
| 1937 | Anschluss an den deutschen Schützenbund Die Königin trägt erstmals ein vom Verein angeschafftes Diadem |
| 1939 | Letztes Schützenfest vor dem zweiten Weltkrieg, auf Anordnung der Staatspolizei ohne die bisherigen Fahnen und ohne Kirchgang |
| 23. Februar 1947 | Erste Generalversammlung nach dem 2. Weltkrieg mit folgenden Beschlüssen: – ein neuer Vorstand wird gewählt – erneuter Anschluss an die Erzbruderschaft des hl. Sebastian – neue Satzung wird ausgearbeitet und genehmigt |
| 1947 | „Eine Familienfeier mit Tanzabend“ statt des Schützenfestes infolge des 2. Weltkriegs |
| 6.-7. August 1948 | Erstes Schützenfest nach dem 2. Weltkrieg Die Vogelstange wird am heutigen Standort errichtet (Sportplatz, Höhenweg ) |
| 1949 | Der bisherige Schützenplatz wird zwei mal gegen andere Grundstücke getauscht |
| 22. Januar 1950 | Beschluss zum Bau einer Schützenhalle |
| 1950 | letztes Schützenfest unter Zelten Schützenbruder Peter Kloke nimmt an Schützenfahrt nach Rom teil und bringt das Anno-Santo-Kreuz als Geschenk mit. |
| 12. September 1950 | Beginn der Ausschachtungsarbeiten der neuen Schützenhalle |
| 1951 | Erstes Schützenfest in der zum Teil schon eingerichteten Halle. Die Königin Getrud Struchholz stiftet eine Königinnenkette |
| 15. Mai 1951 | Grundsteinlegung der Schützenhalle |
| 10. Mai 1952 | Richtfest der Schützenhalle |
| 13. Juli 1952 | Einweihung der Möhnetalhalle während des Schützenfestes |
| 1954 | Erstmalig werden am Schützenfest Sonntag- und Montagnachmittag weiße Hosen getragen |
| 1955 | Die Generalversammlung beginnt erstmalig mit einem Gottesdienst |
| 19. Mai 1963 | Fahnenweihe |
| 17. Juni 1967 | Einweihung des neuen Ehrenmals auf dem Friedhof |
| 4. April 1971 | Beginn der Ausschachtungsarbeiten für den Hallenanbau |
| 10. November 1973 | Einweihung des Hallenanbaus mit Schießstand, Kegelbahn und Gaststätte |
| 1973 | Das sogenannte „Buschteam“ entsteht |
| 19.-20. Mai 1973 | Jubelfest zum 150 jährigen Bestehen, hierbei Einführung der Königsorden |
| 1975-1976 | Gründung der Kompanien Nord, Mitte und Süd |
| 1976 | Erstes Kompaniefest der Nordkompanie |
| 1977 | Erstes Fühlingsfest der Südkompanie |
| 1979 | Erstes Laientheater im Rahmen des Komaniefest der Mittelkompanie |
| 1980 | Letztes Vogelschießen auf die „freie Stange“ |
| 1980 | Erstes Wettschießen um den Wanderpokal der St. Sebastianus Scützenbruderschaft Allagen |
| 1981 | Neubau der Vogelstange, erstmals mit vorgeschriebenem Kugelfang |
| 1983 | Erster Vorbeimarsch an der Grundschule |
| 19. Mai 1984 | Fahnenweihe mit Festakt |
| 1997 | Versetzung und Drehung der Vogelstange näher zum Waldrand |
| 1998 | Anschaffung einer neuen Kaiserkette (durch Spende der Könige) |